
Lexikon
AD
Active Directory, kurz AD, ist ein zentraler Verzeichnisdienst von Microsoft für Windows-Netzwerke. Das Active Directory ermöglicht es, die Struktur einer Organisation nachzubilden und die Verwendung von Netzwerkressourcen oder -objekten zentral zu verwalten. Active Directory bündelt Informationen über Benutzer, Passwörter, Zugriffsfreigaben und -beschränkungen.
Add-on
Als Add-on wird eine unselbstständige Software-Komponente bezeichnet, welche eine bereits vorhandende Hard- oder Software erweitert. Add-ons sind oft nicht im Lieferumfang enthalten und können nachträglich installiert werden.
Antivirus
Ein Antivirus dient zur IT-Sicherheit. Dieser findet und entfernt selbstständig Schadsoftware.
API
API ist die Abkürzung für „Application Programming Interface“ und stellt eine Schnittstelle in der Programmierung dar. Es übersetzt Software in Maschinensprache und verbindet somit Soft- und Hardwarekomponenten, wie beispielsweise Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen.
Backend
Das Backend ist der Administrationsbereich von zum Beispiel einer Website oder einer App. Das Frontend ist im Gegensatz dazu der Bereich, den der Benutzer sieht. Während der Programmierer im Backend arbeitet, nutzt der Webdesigner das Frontend.
Backup
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie, die Daten im Falle von Verlust oder Zerstörungen wieder herstellen kann.
Betriebssystem
Durch ein Betriebssystem wird die Soft- und Hardware verwaltet. Bekannte Beispiele sind macOS von Apple, Windows von Microsoft und Linux.
Blacklist
Die Blacklist beschreibt eine Art Filter, der bestimmte E-Mail- bzw. IP-Adressen oder Domains blockiert. So können beispielsweise Spam-Nachrichten oder mit Schadsoftware verseuchte E-Mails herausgefiltert werden.
Bots
Bots, kurz für „robots“, sind Computerprogramme, die automatisch, ohne menschlichen Einfluss, sich wiederholende Aufgaben abarbeiten können. Häufig sind solche Bots in sozialen Netzwerken oder auf Websites zu finden, um dort menschliche Interaktionen zu imitieren und sie somit aktiv und aktuell zu halten.
Cache
Cache ist ein Pufferspeicher, welcher die Wartezeit bei erneutem Zugriff auf ein Medium (zum Beispiel Website) verkürzt. Es gibt den Hardware-Cache, diesen haben Handys und Computer, wodurch der Prozzesor entlastet wird. Und es gibt den Software-Cache, welcher im Bezug zum Webbrowser die Schnelligkeit und Leistung verbessert.
CAPTCHA
Ein CAPTCHA ist ein Mechanismus, um zwischen Menschen und Computer unterscheiden zu können. Dieser Mechanismus prüft in Form einer Sicherheitsabfrage, meistens zufällig angeordnete, verformte oder miteinander verschmolzene Buchstaben, Zahlen und Zeichen, ob vor dem Computer ein Mensch sitzt. Erst nach korrekter Eingabe der Zahlen oder Buchstaben wird der Zugriff auf beispielsweise Unterseiten gewährt.
Chatbot
Als Chatbot oder auch Chatterbot bezeichnet man ein textbasiertes Dialog- oder Kommunikationssystem, welches meistens auf Websites eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um einen alternativen Kundenservice, welcher mit realen Personen chattet.
Client-Management
Client-Management ist ein Verwaltungs- und Steuerungskonzept der dezentralen IT-Infrastruktur am Arbeitsplatz, das über eine einzige Konsole läuft und eine uneingeschränkte Funktionalität und Sicherheit einzelner Arbeitsplätze innerhalb eines Netzwerkes gewährleistet.
Cloud
In einer Cloud lassen sich über das Internet Dateien sichern oder Anwendungen nutzen, ohne dass diese zuvor auf einem Rechner oder im eigenen Netzwerk gespeichert oder installiert sind.
Computervirus
Ein Computervirus ist ein unkontrolliert verbreitendes und reproduzierendes Programm, welches an der Software gefährliche Veränderungen durchführt.
Content-Management-System
Ein Content-Management-System, kurz "CMS", bezeichnet eine Software zum Erstellen, Bearbeiten, Organisieren und Darstellen von digitalen Inhalten, welches meist bei der Programmierung für Websites benutzt wird.
Cookie
Cookies sind Textinfomationen, welche über den Browser auf dem Rechner gespeichert werden. Durch Cookies werden bestimmte Informationen gespeichert, wie zum Beispiel für wie lange Zeit man auf einer Website war. Als Nutzer kann man sich aussuchen, welche Cookies man zulassen möchte oder ob man diese generell ablehnt (ausgeschlossen essenziell Wichtige, damit die Website funktioniert).
Digitalisierung
Digitalisierung, die Umwandlung von analogen Formaten in digitale, wird heutzutage oft im Zusammenhang mit „Digitalem Wandel“ oder „Digitalem Umbruch“ genannt. Vor allem beziehen sie sich auf die technologische Weiterentwicklung von Unternehmen und Prozessen, wie beispielsweise das Sichern von Daten in digitaler Form.
Domain
Eine Domain ist eine Webadresse.
Beispiel:
Von der URL: www.maiwald.org ist die Domain: maiwald.org
DSGVO
DSGVO steht für „Datenschutzgrundverordnung“ und regelt in Europa den Umgang mit personenbezogenen Daten.
E-Mail-Archivierung
Durch die Archivierung von E-Mails wird eine langfristige, unveränderte und sichere Aufbewahrung von elektronischen Nachrichten gewährleistet.
Firewall
Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, welches den Datenverkehr analysiert und bei Auffälligkeiten den Zugriff zum System verweigert.
Frontend
Das Frontend ist der Bereich, der für den Besucher von zum Beispiel einer Website oder App sichtbar ist. Während der Programmierer im Backend arbeitet, nutzt der Webdesigner das Frontend.
Hacker
Ein Hacker ist eine Person, die sich unerlaubt Zugriff auf Fremdgeräte beschafft, also in fremde IT-Systeme eindringt.
Hardware
Hardware beschreibt die physischen Bestandteile eines Computers wie zum Beispiel Gehäuse, Prozessor, Tastatur, Festplatte und Grafikkarte.
IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse, welche aus vier Zahlenblöcken von 0 bis 255 besteht und auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Durch die IP-Adresse können Aktivitäten einem bestimmten Gerät zugeordnet werden.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, kurz "KI", bezeichnet in der IT einen Bereich, der sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens befasst.
Linux
Linux ist ein Betriebssystem, das auf Unix basiert und frei verfügbar ist. Es wird nicht wie andere nennenswerte Betriebssysteme von einem Unternehmen alleine weiterentwickelt, sondern von vielen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Freiwilligen weiter ausgebaut.
Malware
Malware sind Schadsoftwares, die explizit dafür entwickelt wurden, Programme und IT-Systeme mit Viren, Trojanern, Würmern und Spyware zu versehen und diese zu beschädigen oder unerwünschte Funktionen auszuführen.
MySQL
MySQL gehört mit zu den meistgenutzten Datenbank-Systemen und wird bevorzugt für die Datenspeicherung für Webservices genutzt. Es ist kostenlos und kann somit von jedem genutzt werden.
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten beschreiben Einzelangaben und Informationen wie zum Beispiel Name, Standort oder Merkmale von natürlichen Personen (je nach Gesetz auch bei juristischen Personen).
Plug-in
Ein Plug-in ist eine Software, die wiederum eine andere Software erweitert oder um notwendige Funktionen ergänzt.
Server
Ein Server ist ein Programm oder ein Gerät, das seine Ressourcen anderen Computern oder Programmen bereitstellt. Der Zugriff erfolgt meistens über das interne Netzwerk oder das Internet.
Software
Eine Software ist ein Programm oder eine Anwendung, die mobile Endgeräte oder Computer für den Nutzer funktionstüchtig macht. Anders als die Hardware ist die Software nicht physisch greifbar.
Spam
Spam- oder Junk-Mails sind hauptsächlich unerwünschte Nachrichten, die über eine E-Mail-Adresse vermittelt werden und häufig Werbung enthalten.
Spyware
Viren, die IT-Systeme wie Computer ohne Berechtigung aufzeichnen und diese Aufzeichnungen an Dritte weitergeben, werden der Spyware untergeordnet. So können beispielsweise Passwörter oder personenbezogene Daten illegal gespeichert, verkauft oder genutzt werden.
SSL-Verschlüsselung
Durch SSL-Verschlüsselungen wird die Datenkommunikation zwischen Webserver und Webbrowser so verschlüsselt, dass eine gesicherte Verbindung für den Besucher einer Website entsteht.
Windows
Windows ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem. Es wurde von der Firma Microsoft entwickelt und funktioniert auf den Geräten von fast allen Herstellern.
Wordpress
Wordpress ist ein Content-Management-System. Es ist eine freie Software und das verbreiteste System zum Betrieb von Websites.